2024
Rückblick: LEAP 2024
Auch im vergangenen Jahr setzte sich unser Verein intensiv für den deutsch-japanischen Kulturaustausch ein. Im Rahmen des Austauschprogramms „LEAP 2024 – Learning Experience across the Planet“ trafen sich japanische Oberschülerinnen und Oberschüler sowie Studierende, um Sprache und Kultur zu erleben und zugleich Führungs- und Teamkompetenzen praktisch zu erproben.
Herzstück des Programms war eine große Veranstaltung in Münster. Dort gestalteten die Teilnehmenden ein vielfältiges Programm: von kulinarischen Einblicken in die japanische Esskultur bis hin zu kreativen Mitmachaktionen für Kinder. Unterstützt wurden sie von japanischen und deutschen Studierenden, die ihre Erfahrung in die Organisation einbrachten und für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Schon in der Vorbereitung wurde deutlich, dass der Austausch weit mehr war als eine Reise. Aufgaben mussten verteilt, Ressourcen sinnvoll eingesetzt und Entscheidungen gemeinsam getroffen werden.
Die Resonanz war überwältigend. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher zeigten großes Interesse und auch die lokale Presse berichtete. Damit wurde der Austausch nicht nur für die Jugendlichen selbst prägend, sondern sorgte in der gesamten Stadt für Aufmerksamkeit.
Besonders hervorzuheben ist das Engagement von Neigo, einem Oberschüler aus Kobe, der als Teamleiter Verantwortung übernahm. Mit Umsicht und Ruhe leitete er jüngere Teilnehmende an, übernahm organisatorische Aufgaben und stand jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Sein Beispiel verdeutlichte, dass Führung nicht im Erteilen von Anweisungen besteht, sondern darin, Verantwortung zu übernehmen, andere einzubeziehen und gemeinsame Erfolge möglich zu machen.
Heute, ein Jahr später, wird klar: Die Erfahrungen aus LEAP 2024 wirken weit über das Projekt hinaus. Die Jugendlichen haben nicht nur kulturelle Einblicke gewonnen, sondern auch Kompetenzen entwickelt, die ihnen im Studium, im Beruf und im Alltag zugutekommen. Auch Münster erinnert sich positiv an die Begegnungen auf Augenhöhe.
Die Deutsch-Japanische Gesellschaft wird auch in Zukunft solche Räume des Lernens und Handelns schaffen, um junge Menschen zu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen und international zu wachsen.
04. Januar 2025:
Spontaner Weihnachtsbesuch von langjährigen Freunden aus Suzurandai: Noriko und Toshinori
Takiguchi kamen kurz nach Weihnachten extra nach Münster, um der DJFG-Gastmutter Antonia Schwintowski persönlich „Hallo“ zu sagen. Wir freuen uns sehr über diesen Besuch, für den sie die weite Reise auf sich genommen haben. Eines ist sicher: Das war nicht unser letztes Treffen, denn wir planen schon jetzt voller Vorfreude ein baldiges Wiedersehen!
04. Januar 2025:
2. März 2025
Teezeremonie in Kinderhaus
Wir freuen uns sehr, Satomi Edos Einladung zu einer exklusiven Teezeremonie angenommen zu haben. Herzlichen Dank für die herzliche Gastfreundschaft und die Gelegenheit, diese besondere japanische Tradition hautnah zu erleben. Wir freuen uns schon jetzt auf ein baldiges Wiedersehen!
September 2024
Danke ! für die nette Unterstützung
Vielen Dank an Satomi Edo und Ekkehard Neumann für die Führung! Die Ausstellung Doppelpass ist noch bis zum 15. September 2024 am Hawerkamp 31 zu bewundern. Die Ausstellung thematisiert den interkulturellen Dialog japanischer Künstler*innen, die in Nordrhein-Westfalen leben und arbeiten, und ihre künstlerische Auseinandersetzung mit den medialen und kulturellen Identitäten zwischen Japan, ihrem neuen Lebensort und dem globalen Kontext. Sie ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
September 2024
21 August 2024
Begrüßung unserer Gäste in der lokalen Presse
August 2024
Ankunft von unseren Gästen in Münster
Hiermit möchten wir unsere Freude darüber ausdrücken, dass unsere japanischen Freunde uns im August in Deutschland besucht haben.
August 2024
Interessante Links
Hier findest Du ein paar interessante Links! Viel Spaß auf unserer Website :)KONTAKT
Deutsch-Japanische Freundschaftsgesellschaft
Überwasserstraße 13
48143 Münster
Vertretung:
Derya & Alexander Rüther